5 Themen, die mich diese Woche beschäftigt haben
Die Woche startete und endete regnerisch. Ich verbrachte viel Zeit indoor und widmete mich digitalen kreativen Projekten neben der Arbeit. Viel lieber würde ich mal wieder eine Radtour starten. Ich hoffe auf besseres Wetter in der nächsten Woche. Was es sonst noch Neues gibt, lest ihr hier:
- 1. Scherbenloses Glück: Selbstheilendes Peptid-Glas
- 2. Nachverfolgung des wirtschaftlichen Einflusses öffentlicher Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI)
- 3. Öffentliche Toiletten für alle Geschlechter in Dänemark
- 4. Klimasteuer auf die dänische Landwirtschaft
- 5. Bezaubernde Sonnenuntergänge in Dänemark
1. Scherbenloses Glück: Selbstheilendes Peptid-Glas
Stell dir vor, Glas, das sich selbst reparieren kann und extrem fest an bestimmten Oberflächen haftet. Forscher haben jetzt ein solches Glas entwickelt, das aus speziellen Eiweißbausteinen besteht. Diese Bausteine, genannt Peptide, sind kurze Ketten von Aminosäuren, die normalerweise in Proteinen und Hormonen vorkommen.
Warum ist das neuartige Glas besonders?
- Selbstheilend: Wenn das Glas Risse bekommt, kann es sich innerhalb weniger Sekunden selbst reparieren, wenn es in eine feuchte Umgebung gelegt wird. Dies passiert durch die Neuanordnung der Wasserstoffbrückenbindungen, die die Eiweißbausteine miteinander verbinden. Das könnte das Material auch recycelbar machen.
- Energieeffizient: Im Vergleich zu herkömmlichem Glas, das bei über 1000 °C geschmolzen werden muss, ist die Herstellung dieses Peptid-Glases weniger energieaufwendig.
- Stabil und Transparent: Das Peptid-Glas ist klar und durchsichtig wie herkömmliches Glas und hat ähnliche optische Eigenschaften. Es ist stabil, weil die Bausteine durch starke Wasserstoffbrückenbindungen zusammengehalten werden.
Mögliche Anwendungen:
- Klebeschicht: Das Peptid-Glas haftet extrem gut an wasserliebenden Oberflächen und kann als leistungsstarker Kleber verwendet werden. Beispielsweise haben Forscher damit zwei Mikroskop-Gläser verbunden, die bis zu fünf Kilogramm Gewicht tragen können.
- Hochleistungstechnologie: Es könnte in der Herstellung von mehrschichtigen Linsen genutzt werden, die für unterschiedliche Funktionen wie Kratzfestigkeit und Antibeschlag sorgen.
Dieses neue Glas aus Peptiden könnte vielseitig eingesetzt werden und gleichzeitig umweltfreundlicher sein als herkömmliches Glas. In folgendem Video demonstrieren die Forscher die Eigenschaften ihres Glases:
Wenn du den wissenschaftlichen Artikel dazu lesen willst, dann schau hier vorbei.
2. Nachverfolgung des wirtschaftlichen Einflusses öffentlicher Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI)
Öffentliche Investitionen in KI
Weltweit steigen die öffentlichen Ausgaben für KI. Beispielsweise hat die US-Regierung im Jahr 2023 über 3 Milliarden US-Dollar in KI-Forschung investiert, und eine nationale Taskforce empfahl zusätzliche 2,6 Milliarden US-Dollar für weitere Forschungen. Diese Investitionen zielen darauf ab, die Wirtschaft zu transformieren und nachhaltiges Beschäftigungswachstum zu fördern.
Herausforderung der Messung
Die Quantifizierung der wirtschaftlichen Auswirkungen von Investitionen in aufstrebende Technologien wie KI ist schwierig. Bestehende Systeme zur Wirtschaftsstatistik sind oft nicht in der Lage, den Einfluss von KI-Forschung über verschiedene Industriebereiche hinweg genau zu erfassen. Da KI-Aktivitäten oft über viele Sektoren verteilt sind, ist eine präzise Messung eine große Herausforderung.
Neuer Ansatz zur Bewertung
Um den Einfluss von KI-Forschung besser zu verstehen, schlagen Forscher vor, die Karrierewege der Menschen nachzuverfolgen, die in der KI-Forschung tätig sind. Diese Personen tragen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten aus öffentlich finanzierten Projekten in die Privatwirtschaft. Ein Pilotprojekt in Ohio nutzt Universitätsdaten und staatliche Beschäftigungsunterlagen, um den Übergang von Forschern in den privaten Sektor und deren wirtschaftlichen Einfluss zu analysieren.
Bedeutung der Menschen
Menschen sind der zentrale Wertschöpfungsfaktor in der KI-Forschung. Durch die Verfolgung ihrer Karrierewege kann der wirtschaftliche Einfluss der Forschung besser erfasst werden. Beispielsweise unterstützt die US-Regierung Forschungsgelder, die zu Beschäftigung und wirtschaftlichem Wachstum in vielen Sektoren führen. Die Verknüpfung von Forschungsdaten mit Beschäftigungsinformationen zeigt, wie viele Menschen direkt und indirekt von KI-Investitionen profitieren.
Pilotprojekt in Ohio
Das Pilotprojekt in Ohio verfolgt die Karrieren von Forschern, die durch öffentliche Mittel unterstützt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass KI-Investitionen Auswirkungen auf über 36 Millionen Beschäftigte in verschiedenen Sektoren haben. Diese Methode bietet einen genaueren Einblick in den wirtschaftlichen Einfluss von KI-Forschung.
Wissenschaftliche Publikationen und Karrierewege
Traditionell wird der Einfluss wissenschaftlicher Forschung oft durch die Anzahl der Publikationen und Zitationen gemessen. Dieser Ansatz ist jedoch unvollständig, da er viele Aspekte der tatsächlichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen übersieht. Die Karrierewege von Forschern und deren Übergang in die Privatwirtschaft sind wichtige Indikatoren für den Erfolg und die Wirkung von Forschungsinvestitionen. Ein umfassenderer Ansatz, der sowohl Publikationen als auch Karriereentwicklungen berücksichtigt, bietet ein vollständigeres Bild des wissenschaftlichen Einflusses.
Zukünftige Entwicklungen
Der vorgestellte Ansatz könnte auf andere wissenschaftliche Forschungsbereiche ausgeweitet werden. Ein internationaler Monitor zur Erfassung der wirtschaftlichen Auswirkungen von KI und anderen Technologien könnte ähnlich schnell wie das UK’s AI Safety Institute entstehen. Präzisere Datenerfassung und -analyse sind notwendig, um die Auswirkungen öffentlicher Investitionen in Wissenschaft und Technologie besser zu verstehen und zu steuern. Dies würde auch dazu beitragen, wissenschaftliche Forschung und ihre Bedeutung für die Wirtschaft und Gesellschaft transparenter und nachvollziehbarer zu machen.
3. Öffentliche Toiletten für alle Geschlechter in Dänemark
In Dänemark gibt es abseits der Touristenpfade eigentlich nie getrennte Toiletten. Auf meiner Arbeit nicht, an Universitäten nicht und auch nicht in öffentlichen Hafenbädern (wie man auf dem Foto sieht). Das war tatsächlich etwas, das mir erst bei meinem Vorstellungsgespräch bewusst wurde, denn ich bin vorher noch nie in Dänemark gewesen und hatte auch nichts darüber gelesen. War das ein Kulturschock? Ja, schon… ein kleiner. Komme ich damit klar? Absolut! Am Anfang war es ein bisschen komisch, aber ich habe mich wirklich schnell daran gewöhnt. Im Normalfall hat jeder Toilettenraum auch ein Waschbecken und einen Spiegel. Und es sind auch tatsächlich meistens richtige Räume und nicht diese dünnwandigen Metallschachteln, bei denen die unteren 30 cm und der Raum bis zur Decke nicht bewandet sind.
4. Klimasteuer auf die dänische Landwirtschaft
Nach langen und intensiven Verhandlungen hat die grüne Dreiparteienvereinbarung zwischen der dänischen Regierung, Landbrug & Fødevarer (Bauernverband) und Danmarks Naturfredningsforening (Naturschutzverband) zu einer historischen Einigung geführt: eine Klimasteuer auf die dänische Landwirtschaft.
Ab 2030 wird eine Klimasteuer auf die Landwirtschaft eingeführt. Diese Steuer beginnt bei 120 DKK (~16 €) pro Tonne CO2-Emissionen und wird bis 2035 auf 300 DKK (~40 €) pro Tonne ansteigen. Dies macht Dänemark zum ersten Land weltweit, das eine solche Steuer auf die Landwirtschaft erhebt. Zum Vergleich: Die Industrie wird ab 2030 eine höhere Steuer von 750 DKK (~100 €) pro Tonne CO2 zahlen müssen. Die Landwirtschaft erhält somit einen erheblichen Rabatt im Vergleich zu anderen Sektoren.
Die Klimasteuer soll bis 2030 eine Reduktion der CO2-Emissionen um 1,8 Millionen Tonnen bewirken. Zusammen mit der Steuer wurde eine Investition von 40 Milliarden DKK beschlossen, um bis 2045 390000 Hektar Wald und andere Naturräume zu schaffen. Dies soll die Waldfläche um 40% erhöhen und 15% der landwirtschaftlichen Flächen stilllegen. Landbesitzer erhalten 75000 DKK (~10 000 €) pro Hektar, der in Wald umgewandelt wird, mit einem zusätzlichen Bonus von 15000 DKK (~2000 €) pro Hektar für unberührten Wald.
Die durchschnittlichen Landpreise sind von 148000 DKK (~20000 €) pro Hektar im Jahr 2018 auf über 200000 DKK (~27000€) pro Hektar im Jahr 2024 gestiegen. Daher wird es eine Herausforderung sein, die Bauern zu überzeugen, 390000 Hektar Land aufzugeben.
Die Vereinbarung soll im Herbst gesetzlich verankert werden. Normalerweise gibt es nach einer Dreiparteienvereinbarung keine weiteren Verhandlungen im Parlament. Jedoch planen SF (Sozialisten), Radikale Venstre (Sozialliberale), Konservative und Enhedslisten (Rot-Grüne Allianz), eine noch höhere Klimasteuer durchzusetzen.
5. Bezaubernde Sonnenuntergänge in Dänemark
Trotz des vielen Niederschlags, der fast dauerhaften Bewölkung und des kalten Windes sind die Sonnenuntergänge abends den ganzen Sommer über wirklich wunderschön. Daran möchte ich euch heute teilhaben lassen:
Ich hoffe eure Woche war weniger regnerisch als meine. Bei Anmerkungen oder Fragen schreibt mir gerne.