KW25-2024

5 Themen, die mich diese Woche beschäftigt haben

Nach einem schönen Wochenende mit Ausflug an die deutsche Ostseeküste war diese Woche arbeitsintensiv und ich habe jede freie Minute genossen. Am Wochenende ist bereits Sankt Hans, das Fest der Mittsommerwende hier in Skandinavien. Ich erwarte ein großes Feuer auf dem See und schöne Musik. Dazu werde ich nächste Woche ein paar Bilder zeigen. Außerdem ist die Europameisterschaft im Fußball in vollem Gange und ich finde es wirklich schade, dass ich sie im ARD und ZDF wegen des Geoblockings nicht ohne Weiteres anschauen kann. Hier in Dänemark läuft Fußball hauptsächlich im payTV.

1. Zu Besuch in Timmendorfer Strand

Letztes Wochenende sind wir mit der Fähre von Rødby nach Puttgarden auf Fehmarn gefahren und haben ein Wochende am Timmendorfer Strand verbracht. Eines der klassischen Urlaubsziele an der deutschen Ostseeküste. Ich verstehe auch warum. Die Luft ist sauber, es ist warm, die Bucht ist groß und schön und die Deutschen sind meist unter sich. Eine Promenade zieht sich durch das ganze Gebiet und ein Fahrradweg verbindet die Orte miteinander. Es gibt zahlreiche öffentliche Toiletten, es ist sauber, die Menschen sind freundlich und man kann Strandkörbe mieten. Ist das eigentlich eine deutsche Erfindung?

Unser Hotel war in Niendorf direkt am Meer. Gefrühstückt wurde im recht großen Strandcafé, das eigentlich eine Bäckerei ist, namens Bäckerei Junge. Die Brötchen waren sehr lecker. Eine klare Empfehlung bekommt auch das Waldhuus Restaurant in Ratekau, denn das Abendessen dort war wirklich vorzüglich. Der Weg hinter Pansdorf lohnt sich. Und schlussendlich waren wir auch im Café Wichtig in der Fußgängerzone von Timmendorfer Strand einen Eiskaffee trinken. Das Café war voll. Aber man muss da scheinbar einmal gewesen sein. Man könnte dort ja den ein oder anderen Promi treffen.

Ein paar Bilder von unserem Spaziergang am Meer entlang möchte ich euch auch nicht vorenthalten:

2. Hochverarbeitete Lebensmittel sind ein Gesundheitsrisiko

Immer mehr Studien kommen zu dem Schluss, dass hochverarbeitete Lebensmittel gesundheitsschädlich sind. In einem Artikel von der Dailymail wurden die Gesundheitsrisiken folgendermaßen zusammengefasst:

Ich kann hier nicht auf alle möglichen Erkrankungen eingehen, aber ein paar möchte ich erwähnen. Forscher fanden zum Beispiel heraus, dass ein höherer Verzehr von hochverarbeiteten Lebensmitteln mit einem um 50% höheren Risiko verbunden ist, an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall zu sterben, da diese Lebensmittel oft viel Fett, Salz und Zucker enthalten und wenig Vitamine und Ballaststoffe.

Thema Krebs: Erst kürzlich kam eine Studie, die im Wissenschaftsmagazin The Lancet veröffentlicht wurde zu wichtigen Schlüssen: Jede 10% mehr hochverarbeitete Nahrungsmittel in der Ernährung führen zu einem 2% höheren Krebsrisiko ganz allgemein, aber auch zu einem um 19% höheren Risiko an Eierstockkrebs zu erkranken. Und auch das Sterblichkeitsrisiko bei Krebspatienten steigt bei jedem 10% höheren Konsum von hochverarbeiteten Lebensmitteln um 6%. Bei Brustkrebs sogar um 16% und bei Eierstockkrebs um 30%. Diese Studie wurde mit Hilfe der UK-Biobank durchgeführt. Das ist eine große Platform für unter anderem epidemiologische Studien, die es ermöglicht eine große Anzahl an Datenpunkten im Gesundheitsbereich von der britischen Bevölkerung zu analysieren.

Wissenschaftler fordern daher Handlungen seitens der Vereinten Nationen und von den einzelnen Länderregierungen. Auch die EU muss handeln. Denn wenn wir es schaffen durch falsche Ernährung bedingte Erkrankungen zu verhindern, ist das nicht nur positiv für den Menschen selber, sondern auch für das Gesundheitssystem und für den Arbeitsmarkt.

Der erste Schritt wäre eine groß angelegte Aufklärungskampagne, denn die meisten Menschen wissen nicht, welche Lebensmittel wie stark prozessiert sind und warum sie eigentlich so schädlich sind. Und auch der inzwischen weit verbreitete Nutri-Score hilft bei der Einteilung – Stand heute – überhaupt nicht. Daher habe ich mir erlaubt eine Infografik nach Nova- Klassifikation zum besseren Verständnis zu erstellen. Die Nova-Einteilung wird seit Jahren von Ernährungswissenschaftlern verwendet, um den Verarbeitungsgrad von Lebensmitteln darzustellen.

Unten habe ich noch einige gängige Beispiele für die einzelnen Kategorien aufgeführt und die Verarbeitungsschritte noch einmal aufgelistet. Diese Schritte sind entscheidend für die Kategorisierung und das Verständnis, warum Lebensmittel entsprechend eingeteilt werden.

  1. Unverarbeitete oder minimal verarbeitete Lebensmittel:
    • Beispiele: Frisches Obst und Gemüse, Milch, Eier, Fleisch, Fisch, getrocknete Bohnen, Reis und andere Getreidearten.
    • Verarbeitungsschritte: Reinigung, Entfernen ungenießbarer oder unerwünschter Teile, Zerkleinern, Mahlen, Trocknen, Pasteurisieren, Kühlen, Tiefkühlen, Fermentieren, Verpacken.
  2. Verarbeitete kulinarische Zutaten:
    • Beispiele: Pflanzenöle, Butter, Zucker, Honig, Salz.
    • Verarbeitungsschritte: Extraktion und Raffination aus unverarbeiteten Lebensmitteln oder aus der Natur.
  3. Verarbeitete Lebensmittel:
    • Beispiele: Gemüsekonserven, Obst in Sirup, Brot, Käse, konserviertes Fleisch, Wein.
    • Verarbeitungsschritte: Kombination von unverarbeiteten oder minimal verarbeiteten Lebensmitteln mit verarbeiteten kulinarischen Zutaten. Verfahren wie Kochen, Braten, Konservieren, Gärung.
  4. hochverarbeitete Lebensmittel (UPF, engl. ultra-processed food):
    • Beispiele: Softdrinks, gesüßte Frühstückszerealien, Instant-Suppen, Hühnernuggets, verpackte Snacks, Süßigkeiten.
    • Verarbeitungsschritte: Intensive industrielle Verfahren, die Zutaten wie Zucker, Öle, Fette, Salz, Antioxidantien, Stabilisatoren, Konservierungsstoffe, Aromen, Farben und andere Zusätze verwenden. Diese Lebensmittel enthalten oft wenig oder keine unverarbeiteten Zutaten und sind häufig stark veränderter Form, Struktur und Zusammensetzung.

Die NOVA-Klassifikation wird häufig in der Ernährungsforschung verwendet, um die Auswirkungen der Lebensmittelverarbeitung auf die Gesundheit zu untersuchen.

Warum sind hochverarbeitete Lebensmittel gesundheitsschädlich?

Kurz und knapp: Die Produkte sind darauf ausgelegt, dass man sie wieder und wieder essen/trinken will und ihre Zusammensetzung hat nachgewiesenes Suchtpotenzial. Hochverarbeitete Lebensmittel enthalten häufig zu viel Salz, Zucker und Fett und sie können Zusatzstoffe enthalten, die dem Körper schaden. Leider ist es auch möglich, dass das so wichtige Mikrobiom des Körpers unter dem Konsum von hochverarbeiteten Lebensmitteln leidet. Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass schädliche Substanzen aus der Prozesskette in den Lebensmitteln landen. Wenn ihr genaueres darüber erfahren möchtet, habe ich einen Artikel aus der NZZ vom Februar diesen Jahres für euch hier verlinkt.

3. Die Flagge Dänemarks und Deutschlands: Bedeutung und Unterschiede

Die Flagge Dänemarks: Dannebrog

Geschichte und Bedeutung der Dannebrog

Die dänische Flagge, bekannt als Dannebrog, ist eine der ältesten Nationalflaggen der Welt. Der Legende nach soll sie am 15. Juni 1219 während der Schlacht von Lyndanisse vom Himmel gefallen sein. Die Flagge zeigt ein weißes Kreuz auf rotem Grund. Das Kreuz ist ein häufiges Symbol in den skandinavischen Flaggen und steht für die historische Verbindung der Region zum Christentum und der christlichen Tradition.

Die Bedeutung der Dannebrog für die Dänen

Für die Dänen ist die Dannebrog ein starkes Symbol nationaler Identität und Stolz. Sie wird bei vielen Gelegenheiten verwendet, von offiziellen Staatsanlässen bis hin zu privaten Feiern wie Geburtstagen und Hochzeiten. Die Dannebrog ist ein Zeichen der Zusammengehörigkeit und des Gemeinschaftsgefühls in Dänemark und wird oft mit positiven Gefühlen und Stolz assoziiert.

Die deutsche Flagge: Schwarz-Rot-Gold

Geschichte und Bedeutung der deutschen Flagge

Die deutsche Flagge besteht aus drei horizontalen Streifen in den Farben Schwarz, Rot und Gold. Diese Farben haben ihren Ursprung in der Zeit der Befreiungskriege gegen Napoleon im frühen 19. Jahrhundert und wurden später zum Symbol der deutschen Einheits- und Freiheitsbewegung. Die heutige Form der Flagge wurde 1949 als nationales Symbol der Bundesrepublik Deutschland angenommen.

Die Bedeutung der Flagge für die Deutschen

Für die Deutschen symbolisiert die Flagge die Einheit und Freiheit des Landes. Schwarz-Rot-Gold stehen für demokratische Werte und die Überwindung von Diktaturen. Dennoch ist der Umgang mit der Flagge in Deutschland komplex. Aufgrund der Geschichte des Nationalsozialismus ist das öffentliche Zeigen der Flagge oft mit Zurückhaltung verbunden. Viele Deutsche zeigen die Flagge hauptsächlich bei internationalen Sportereignissen wie der Fußball-Weltmeisterschaft.

Vergleich der dänischen und deutschen Flaggen

Historischer Hintergrund

Die dänische Dannebrog ist tief in der mittelalterlichen Geschichte und den christlichen Traditionen verwurzelt, während die deutsche Flagge ihre Wurzeln in den Freiheits- und Einheitsbewegungen des 19. Jahrhunderts hat. Beide Flaggen sind Symbole für den Stolz und die Identität ihrer Nationen, jedoch repräsentieren sie unterschiedliche historische und kulturelle Entwicklungen.

Symbolik und Verwendung

Die Dannebrog mit ihrem Kreuz betont die religiösen und historischen Traditionen Dänemarks. Im Gegensatz dazu symbolisieren die Farben Schwarz-Rot-Gold der deutschen Flagge demokratische Werte und die historische Entwicklung hin zu einem vereinten und freien Deutschland.

Nationale Identität und Stolz

In Dänemark ist das Zeigen der Flagge ein natürlicher Ausdruck des nationalen Stolzes und wird häufig im Alltag gesehen. In Deutschland hingegen ist der nationale Stolz aufgrund der historischen Belastung durch den Nationalsozialismus oft zurückhaltender. Viele Deutsche sind besorgt, dass das Zeigen der Flagge als Ausdruck von Nationalismus oder rechtsextremen Tendenzen missverstanden werden könnte.

Fazit: Mut zur positiven Identität

Es ist wichtig, dass die Deutschen erkennen, dass sie stolz auf ihr Land und dessen Werte sein können, ohne dabei negative Assoziationen zu fürchten. Die Farben Schwarz-Rot-Gold stehen für Freiheit, Demokratie und die Überwindung der dunklen Kapitel der Geschichte. Diese Werte sind es wert, gefeiert und hochgehalten zu werden. Deutschland hat in der Nachkriegszeit enorme Fortschritte gemacht und sich als Vorreiter für Demokratie und Menschenrechte etabliert. Dies sind Gründe genug, die Flagge mit Stolz zu tragen und die positiven Aspekte der nationalen Identität zu betonen.

4. Podcast Tipp: How We Fix This

Dieser Podcast wurde mir von Spotify diese Woche vorgeschlagen. Er ist in englischer Sprache und befasst sich mit Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Die ersten beiden Episoden fand ich wirklich interessant und gut gemacht, nicht nur wegen des Erzählstils von Alexander Skarsgård, sondern auch, weil hier Business-Shout-outs auf Grundlage eines positiven Mindsets dargestellt werden. Wir können etwas ändern und es gibt Unternehmen da draußen, die sich mit großen und komplexen Konzernstrukturen anlegen z.B. für eine nachhaltige Welt und gegen Kinderarbeit und diese Macher tun dies trotz aller Bedenken der Wirtschaftlichkeit. Deshalb hört es euch selbst an. Und vielleicht kauft ihr dann dieses Jahr zu Weihnachten eine wirklich nachhaltige Schokolade.

5. Der längste Tag des Jahres

Freitag, der 21.06.24 war hier der längste Tag des Jahres, die Sommersonnnenwende. Die Sonne ging schon um 4:25 Uhr auf und erst um 21:58 Uhr unter. Es hat dieses Jahr leider geregnet und so fiel der astronomische Sommeranfang ins Wasser. Aber besser regnerisch, als zu trocken. Ich erinnere mich noch an letztes Jahr, da war in machen Regionen sogar in Dänemark Waldbrandgefahr. Ich glaube wir hatten dieses Jahr bisher wenige wirklich sommerliche Tage. Aber ich bin optimistisch, dass sich das noch ändert.

Ich hoffe eure Woche war gut. Bei Anmerkungen oder Fragen schreibt mir gerne.


Es gibt immer etwas zu entdecken

Fragen, Anmerkungen oder Ergänzungen?

Lass es mich wissen!